Hallo zusammen!
Zunächst: 1. Tag des Monats und schon Zwischenstände? Definitiv bemerkenswert!
Generell aber kann ich sagen, dass der Februar ein ziemlich guter Monat war. Eine Menge privater Projekte vom Schreibtisch bekommen, eine Menge weitere Projekte gut vorangebracht. Geburtstag gefeiert und dabei von endlos vielen netten Menschen umgeben gewesen, Besuch von Kollegen in Aachen gehabt und dort gemeinschaftlich an spannenden Dingen gearbeitet und generell einfach im Moment mit der Gesamtsituation sehr zufrieden. So kann es bleiben.
Allerdings war auch der Februar 2016 zumindest auf der Ebene verstorbener bemerkenswerter Personen genauso ein Murks wie der Januar; nach Willemsen, den ich hier sogar noch thematisiert habe, ist ja unter anderem noch Umberto Eco verstorben. Auf den bezieht sich auch der Titel dieses Beitrags, mehr noch auf sein Konzept der Anti-Bibliothek, kombiniert mit Respekt und ein bisschen Neid für seine Privatbibliothek, die man denke ich einfach mal gesehen haben sollte.
Doch voraus in die Zukunft zu blicken, auf das, was kommt, das kann kein schlechter Plan sein, um all dem zu begegnen, und das bringt uns zurück in die Gegenwart, zu diesem Beitrag und damit hinein in die Zwischenstände.
Belletristik
Vielleicht das letzte Mal an dieser Stelle angebracht zu erwähnen: Verfluchte Eifel ist in seiner 2. Auflage erschienen und überall erhältlich, wo es Bücher gibt, sei es hier bei Amazon oder auch einfach beim fördernswerten Händler vor Ort. Schleier aus Schnee ist seit diesem Wochenende noch einmal rechtschreib-überarbeitet und in dieser überarbeiteten Fassung nun auf dem Weg in den Druck. Ich gebe Bescheid, wenn das Update vollzogen ist – und senke denke ich den eBook-Preis dann noch mal aktionsweise, sozusagen als Entschädigung.
Damit rückt Verdorbene Asche ins Rampenlicht und, ja, die wirklich wahre Schreibarbeit daran beginnt somit jetzt. Ich wollte die obigen Überarbeitungen einfach aus den Füßen und dem Kopf haben, nun aber kann ich loslegen. Ich freu mich drauf!
Die Weltenscherben dagegen verweilen zumindest diesen Monat in Ruhe. Eines nach dem anderen.
Bei den Geschichten aus Condra gibt es wieder Bewegung; der Kreis der Autoren zieht sich enger, feste Zusagen sind da und nun geht es für jeden daran, ein erstes Exposé zu ersinnen. Mit denen werden wir uns dann Ende März / Anfang April mal zusammensetzen, und dann schauen wir, dass wir einen Arbeitsplan finden.
Den Floh, den ich zuletzt hier erwähnte, den mir Michael ins Ohr gesetzt hatte, lasse ich hingegen erst mal ruhen. Das wird nicht vergessen, aber kommt keinesfalls dieses Jahr. Darum werde ich es aber auch vorerst hier auch nicht mehr erwähnen, denke ich.
Sachbuch
Das ist ein wenig langweilig hier: Einfach Filme machen wächst und gedeiht in Sachen 2. Auflage. Anders als bei Verfluchte Eifel ist es eine massive inhaltliche Über- und Umarbeitung des Buches, aber es geht voran.
Das Tanzbuch in beiden Inkarnationen – also sowohl die entsprechende benannte Ausgabe zum Tanzball 2016 als auch die private, etwas mehr an die Lehre ausgerichtete Variante Tänze von einst – ist ebenfalls in Arbeit.
Schreibaufträge

© Wölfchen-Verlag 2016
Nennenswert ist noch, dass zu dem Buch außerdem ein Crowdfunding-Projekt auf Startnetxt existiert.

Die Handbücher von Kobold Press
Ein Foto vergangener Sterne ist derweil ein Cthulhu-Abenteuer und mein „Abschiedskonzert“ dort. Es ist ein ambitioniertes Szenario geworden, glaube ich, vielleicht für Pegasus-Verhältnisse etwas knapper mit den Details, aber dafür reich an Content. Das ist derzeit im Lektorat.
Ebenfalls noch nicht erschienen, aber schon aus dem Lektorat raus ist Das Lodern unter der Stadt, mein Abenteuer für den Cthulhu-Quellenband Prag – Die goldene Stadt. Erscheinungstermin: Dieses Jahr.
Ein letztes Mal sei es zudem noch gesagt: Damit ist mein angedachtes UFO-Szenario Lichter in der Nacht allerdings auf Eis und vom Tisch, ebenso wie ein mögliches Aachen-Szenario.
Anders steht es um In vino veritas, mein Artikel über Alkohol in der Welt von H.P. Lovecraft, sowie das mit Frank Bartsch ersonnene (und weitgehend von ihm verfasste) Abenteuer Dschungelfieber, die beide vollendet sind und entsprechend auch noch erscheinen werden. Cthulhus Ruf erscheint auf der RPC 2016 ein letztes Mal im Paukenschlag-Doppelpack mit den finalen Ausgaben 9 und 10 – und ich nehme an, darin wird man auch all das noch finden.
Dann wird auch langsam dieser Abschnitt hier wieder kleiner.
Hörbücher und Hörspiele
Hier verspreche, sage und erkläre ich noch gar nichts.
Außer, dass ich mit jemandem über etwas spreche.
Wenn es klappt, wird das glaube ich sehr cool. Alles noch im Fluss.
Übersetzungen
Ich übersetze die Dumarest-Reihe von E.C. Tubb neu für den Atlantis-Verlag. Band Nummero 2, Derai, gibt es überall, wo es Bücher gibt mittlerweile zu kaufen. Band 3, Planet der Spieler, ist für das Frühjahr angekündigt, Band 4, Kalin, liegt schon übersetzt vor und Band 5 ist gerade bei mir in Arbeit.
Ich hoffe aber, das im März auch abschließen zu können.
DORP
Es gab wieder zwei neue Folgen DORPCast. Einerseits Folge 70: Warhammer – der Nachschlag und andererseits Folge 71: In die tiefen Keller gehen wir.

Für Ende des Jahres geplant: Der Abenteuerband „Geister, Gauner und Halunken“
Aufmerksame Leser mögen bemerken, dass Der Schatz von Burg Felsendorn nicht mehr auftaucht; das Szenario geht erst mal zurück in den Ideenpool, da mir beim Lektorat von Christophs Text auffiel, wie ähnlich sich beide sind. Dafür nun also der Leuchter.
Auf der DORP gibt es übrigens einen neuen Werkstattbericht, für alle, die mehr Details über kommende DORP-Projekte haben wollen. Aus meiner eigenen Schublade erfahrt ihr dort mehr über den zweiten 1W6–Freunde-Band Allzeit bereit, über unser 16-Bit-Japano-RPG-inspiriertes Mystics of Mana, das überarbeitete Fun-Rollenspiel Schrecken aus der Tiefe sowie ein zumindest denkbares DSA-Fan-Abenteuer.
Condra
Die Tröte, Jahrgang 10, Ausgabe 2 ist planmäßig erschienen. Weiterhin ist der Trötensammler 3 mit den zusammengetragenen Jahrgängen 7-9 und dem Untertitel Der Tod des Eismagiers fast aus dem Layout und geht diesen Monat in den Druck.
Mitte/Ende April gebe ich mich dann endlich an ein lange geplantes Geheimprojekt, das jedoch vermutlich als limitierter Band direkt vor Ort vertrieben werden wird. Schauen wir mal.
Fotos
Hier gibt es gerade wenig Neues. Mit Ende Februar endete allerdings auch meine Foto-Reihe Visions of cold and snow drüben auf deviantArt, die ja vielleicht der eine oder andere mal sehen mag.
Neue Projekte in Kürze, sowie sich das Wetter für eine Jahreszeit entscheiden kann. Außerdem gibt es noch eine gewisse Backlist, mit der ich auch noch die eine oder andere Woche füllen werde.
Schweren Herzens habe ich allerdings für dieses Jahr sowohl die Fotos der Schultheatertage Aachen als auch die der Grenzwacht des Engonien e.V. abgelehnt; auch hier gilt: Die Festanstellung fordert zwar nicht mehr Zeit als der Freiberuf, aber sie ist konstanter, geordneter und auf Wochentage fixiert, sodass ich am Ende einfach nicht in der Lage wäre, die bekannte Qualität abzuliefern; und weniger haben beide Veranstaltungen nicht verdient.
Bildbände
Im April möchte ich mich konkret an Portfolio geben, den allgemeinen Bildband mit Fotos quer durch all meine Schaffensbereiche, der als vollfarbiges Hardcover dann auch in den freien Handel gehen soll.
So lange muss es noch warten.
Poster
Wer dieser Tage ins Theater Tacheles geht, der findet dort wohl ein Programmheft vor, das ich gestaltet habe. Das war mal wieder eine Kooperation zwischen Sarah Bingham und mir, mit der ich ja schon seit vielen Jahren in Theater-Poster-Dingen immer mal wieder zusammengearbeitet habe.
Ein Postermotiv für die nächste Dracon ist fotografiert, aber ohne Zusage des Hauses, was den Wunschtermin angeht, ist das natürlich erst mal nicht viel wert. Sowie da was steht, folgt auch das Poster.
Gleichermaßen kriegt das Ballett-Atelier in Stolberg wohl ein Poster für das nächste Open Air, wenn alles klappt, aber auch das ist etwas, worüber bisher nur mal kurz geredet wurde.
Eifelarea Film
Die Arbeit an Hilde geht voran, ebenso die Planungen an Xoro 2.
Ich weiß, ist jetzt so kein Rock’n’Roll-Posting, aber Ausdruck eines erfreulichen, jedoch von außen unspektakulär anmutenden Fortschritts.
Weitere Video-Projekte
Irre! Es gibt eine neue Folge Easy Props! Nach etwa einem halben Jahr Funkstille ist die Reihe damit endlich zurück – und ich hoffe, wirklich als Reihe. Der Plan für 2016 ist eine neue Folge in jedem geraden Monat. Demnach kommt Nummer 14 im April; wir werden es ja sehen. Heute gibt es derweil aber erst einmal die Folge 13 zu schauen – Der DIY-Projektor.
Die Video-Ergänzungen zu Einfach Filme machen lege ich hingegen auch erst einmal auf Eis. Das wird die nächsten Monate zeitlich nicht passieren; vergessen wird es nicht, aber vor Mitte des Jahres denke ich gar nicht mehr darüber nach. Und erwähne es nach heute hier auch glaube ich erst einmal nicht mehr.
Hier und da hatte ich derweil ja auch mal eine Idee für einen Fantasy-Kurzfilm angedeutet. Der liegt nicht auf Eis, der hätte aber welches gebraucht – das Projekt erfordert Schnee. Zwar gab es den in der Eifel diesen Winter, aber nie in einer Form, die plan- und machbar gewesen wäre. Meine Hoffnung ruht auf dem nächsten Winter.
Dafür haben die ersten Probenaufnahmen für dieses Jahr im Ballett-Atelier bereits begonnen – da wird es also auch 2016 wieder ein Probenmedley geben. Über entsprechend weiterführende Kooperationen hinsichtlich des nächsten Bühnenstücks (2017) wollen wir uns nach Ostern mal zusammensetzen.
Ich, live
Derzeit gibt es sonst noch keine neuen, geplanten Live-Events. Derzeit vermute ich fast, dass die RPC (28. und 29. Mai) der erste richtige Termin sein wird; vielleicht zuvor noch eine Dracon, aber wie oben gesagt – erst der Termin, dann die Ankündigung.
Und sonst
Wie immer gilt: Folgt mir doch auf Twitter, wenn ihr mögt abonniert mich auf Youtube, fügt dieses Blog eurem Feedreader zu und auf Instagram bin ich ja auch. Über eine kleine Spende wider den Betriebskosten der Seite freue ich mich natürlich auch immer.
Der nächste Beitrag hier wird vermutlich eine Kollektion gesammelter Kleinigkeiten sein, danach aber gibt es dann hoffentlich wieder etwas „Redaktionelles“.
Viele Grüße,
Thomas