Hallo zusammen!
Es ist jetzt das dritte Mal in Folge der Fall, dass ich es tue, aber dennoch fühlt es sich auch dieses Jahr wieder irgendwie krückig an, dass nun „Das war 2013“ über dem Ausblick auf 2014 steht. Aber nun gut, ihr versteht, denke ich, worauf es hinausläuft – und in gewisser Weise finde ich es auch wichtig, den Jahresausklang nicht in Reminiszenzen zu verlieren, sondern erhobenen Blickes voran zu schreiten.
Vielleicht ist euch zudem aufgefallen, dass ich dieses Mal bei den „Kreatives“-Rückblicken nicht wie zuvor darauf rumgeritten habe, was alles nicht erschienen ist, obschon es sollte. Nennen wir es eine Unternehmung in positivem Denken. Genauso wie all diese Projekte hier nun auch ihren Platz haben, denn hier geht es um gefasste, nicht um verpasste Ziele.
Definitiv enthalten sind übrigens mehrere bisher noch gar nicht angekündigte Projekte, zu denen im Laufe des Januars dann auch noch Einzelbeiträge folgen sollen, in dem Maße, wie sie auch dann eigene Unterrubriken hier bekommen werden.
Belletristik
Dieser Bereich erscheint so schmerzend offensichtlich. Zunächst einmal muss dieses Jahr Schleier aus Schnee fertig werden. Muss. Nicht aus irgendwelchen rechtlichen oder vertraglichen, aber aus seelischen Gründen heraus. Aber das sollte jetzt auch endlich mal klappen. Eine neue Testleserin hat sich noch angeboten und die wird dann sozusagen das Endskript kriegen, nicht die bisherige Arbeitsfassung. Was danach dann geschrieben steht, wird dieses Buch sein. Es dauert wirklich schon zu lange – aber es ist auch noch immer ein Buch, auf das ich mit Stolz blicke.
In gewisser Weise gilt das auch für Geschichten aus Condra: Die blaue Gans. Aber da liegt langsam alles vor, es ist ja sogar in guten Teilen schon gesetzt. Ich denke, das wird jetzt auch was werden. Und es wird ein schönes Buch sein – das kann ich versprechen.
Ursprünglich hatte ich dann auch Weltenscherben für 2014 angesetzt; eine Hoffnung, die ich nicht aufgebe, aber auch nicht dogmatisch verfolge. Erst die beiden erstgenannten Titel, dann die Anthologie. Ich vermute, Weltenscherben könnte von den bisherigen Büchern das persönlichste Werk werden, zumindest durch einige der enthaltenen Texte; aber wer weiß. Das überlasse ich dann letztlich auch anderen zu beurteilen; Schleier aus Schnee enthält auch sehr viel von mir persönlich, das steht außer Frage.
Und „der nächste Roman“? Vor einem Jahr schrieb ich hier, dass es eine Idee gäbe, auf der er fußen wird. Die ist noch aktuell. Aber kriegen wir erst mal einige der oben genannten Werke aus den Füßen und sehen dann weiter, oder? Wobei es, zugegebenermaßen, einen ersten Satz gibt, handschriftlich in meinem Notizbuch.
Sachbuch
Hier bin ich nicht minder ehrgeizig. Zum einen wird sich im Jahreslauf die Frage stellen, ob Einfach Filme machen nicht mal ein Update vertragen könnte. Das Buch wird 2014 fünf Jahre alt; die Filmtechnik ist nicht mehr, was sie einst war, Sehgewohnheiten, Software, aber auch ich selbst, alles hat sich verändert über die Zeit und ein Update wäre nicht verkehrt. Gerade die Passagen über die technischen Hürden des HD-Filmens lesen sich doch von heute aus eher niedlich, während mein Handy alldieweil über Funknetzwerk Full-HD-Clips von Youtube in Echtzeit streamt. Aber andererseits hat das Buch jetzt gute fünf Jahr durchgehalten, und ich will der Überarbeitung auf jeden Fall mit der gleichen Liebe und Sorgfalt wie damals dem Schreiben begegnen, damit wir uns dann auch erst 2019 wieder darüber unterhalten müssten.
Das ist allerdings ja vor allem Überarbeitung. Ganz anders sieht es mit meinem neuen Projekt aus, das ich schon mehrfach angedeutet, aber bisher nur mündlich auch benannt habe: Ich möchte 2014 ein Tanzbuch angehen. Es hat noch keinen finalen Titel (und nein, es wird nicht „Einfach Tänze tanzen“ heißen), aber eine klare Zielsetzung: Ich tanze nun seit irgendwie so sieben Jahren historische Tänze und unterrichte sie seit etwa drei; allgemein stecken wir ja über unseren Verein Saltatio – Historisches Tanzen Aachen e.V. nicht nur viel Energie in das eigentliche Tanzen, sondern auch gerade in die Recherche zu sowie die Ausarbeitung und Vermittlung von historischen Tänzen. Dabei ist eine Menge Wissen angesammelt worden, das ich allerdings ja derzeit nur einmal die Woche den Besuchern unseres Trainings vermitteln kann. Die Idee des Tanzbuches ist daher einerseits, eine Nachschlage-Quelle für „unsere Leute“ zu schaffen, aber zugleich auch einfach diesen Erfahrungs-, Ideen- und Wissensfundus zugänglich zu machen.
Ich hab mir Anke, meine Co-Trainerin im Verein, zur Unterstützung geholt, die ist immerhin diplomierte Tanzpädagogin, aber alle weiteren Details werden wir dann im Laufe des Jahres selber noch herausfinden müssen.
Die Pläne sind aber ambitioniert, das angepeilte Publikum dabei jedoch explizit kein Fachpublikum, sondern jedermann. So wie bei meinen Sachbüchern ja irgendwie immer.
Artikel, Kurzgeschichten und andere Kurzwaren
Zunächst mal ist da Cthulhus Ruf zu nennen. Allerlei Artikel liegen vor, allerlei Artikel werden gerade fertig, da ist denke ich einiges im Busch. Außerdem ist da das Abenteuer, das ich mit Frank Bartsch zusammen geschrieben habe und von dem ich glaube, dass es auch 2014 erscheinen wird. Wobei das meiste Lob da dann eh Frank gebührt, ich hab denke ich nur unterstützt – bin aber nicht minder stolz drauf.
Derzeit loten wir mögliche Folgeprojekte aus, auf jeden Fall besteht Lust auf mehr Zusammenarbeit. Zusammenarbeit ist auch zwischen Matthias und mir auf dem Plan, wobei wir derzeit ein wenig mit unserer eigenen zeitlichen Verfügbarkeit ringen. Aber so selten wir de facto Zeit haben, so ertragreich war bislang jedes Treffen.
Wir werden sehen …
So, und an anderer Front? Da wäre Das hexalogische Modell als System der metakosmischen Kräfterelokation, ein fiktiver Sachtext, den ich für ein LARP-Buch eines Kumpels geschrieben habe, von dem ich einfach mal hoffe, dass es dieses Jahr erscheinen wird. Wer im LARP Magier spielt, wird denke ich seine Freude daran haben; am Buch wie auch an meinem kleinen Beitrag.
Ebenfalls hoffnungsvoll blickt Markus Heinen auf 2014, soweit seine Kurzgeschichtenanthologie betroffen ist, in der ich mit Ein dreischneidiges Schwert und Schwestern gleich zweimal vertreten sein werde. Worum es geht, bleibt noch geheim. Aber sagen wir einfach, dass es auch in Verbindung mit einem anderen geplanten Erscheinungstermin durchaus schnieke wäre, wenn das gute Stück dieses Jahr kommt.
Fotos, Bildbände und mehr
Es kommen 2014 neue Ballettfotos. Und ich vermute, das überrascht hier niemanden. Anke und ich haben schon Konzepte für den ganzen Rest des Jahres ausgeheckt, Langeweile ist nicht zu erwarten denke ich, zumal es frische Ideen sind, recht künstlerisch. Ich denke im Frühjahr legen wir los.
Aus diesen Fotos wird dann auch sicher wieder ein Fotoband erwachsen, vielleicht auch mehrere. Wir werden sehen. Gleiches gilt übrigens für Joy und Passion Beyond the Grave, die beiden großen Fotoprojekte des vergangenen Jahres, die einfach aus Zeitgründen bisher noch nicht auf Papier vorliegen, aber ganz sicher noch folgen werden.
Es gibt auch noch immer die Idee, mal einen Ballett-Bildband für den freien Handel zu gestalten; mal sehen, ob wir 2014 die Kurve kriegen.
Weiterhin ist da noch immer das offene, aber nahezu vollendete Projekt eines „Vermächtnisbuches“, basierend auf einer Idee, über die ich vorletztes Jahr schon mal schrieb. Alles bis auf ein Foto liegt vor, da wird sich also bald etwas tun. Dann gibt es, wie versprochen, einen kurzen Blogartikel dazu und danach kann das Buch ganz seiner Bestimmung vergessen und entdeckt werden.
Wesentlich weniger speziell plane ich, wie jüngst schon mal angerissen, einen Band mit meinen Theaterpostern. Das gute Stück hat noch keinen finalen Namen, ist aber halbwegs fortgeschritten in der Planung. Auf jeden Fall habe ich bereits die Poster-Dateien alle rausgesucht, was – wenn man bedenkt, dass das teils fast ein Jahrzehnt zurückreicht – gar nicht mal ohne war. Der Fluch des Digitalen.
Es wird außerdem weitere private Fotoprojekte geben, es sind weitere Make-Up-Foto-Projekte mit Gérard geplant und ja, LARP-Fotos folgen auch. Ich werde wieder auf der Grenzwacht sein und dort Bilder machen, ich will aber auch weitere Condra-Motive inszenieren und vor allem dann auch Bilder aus Condra 2 – Fotos von der anderen Seite endlich rausbringen. Der hat ja auch ein Jahr Verzug.
Condra
Wie gesagt, hier kommt Bilder aus Condra 2, aber auch noch ein anderes Buch, über das ich bisher noch nicht groß reden mag. Ein kleines Geheimnis, aber auch schon erfreulich weit gediegen. Ich denke im Laufe des Jahres kommt es ans Licht.
DORP

Der DORPCast
Wir machen den DORPCast weiter, soviel ist sicher. Auch bahnt sich da gerade doch die eine oder andere coole Sache an, zusammenhängend mit dem im Februar fünfzehnjährigen Bestehen der Webseite. Irgendwann Mitte des Jahres wird es mein halbes Leben sein. Das ist schon eindrucksvoll, finde ich. Auch in einem nicht unbeträchtlichen Maße einschüchternd, aber eindrucksvoll. Ich halte euch da aber auch hier auf dem Laufenden.
Ansonsten plane ich mindestens ein bis drei Downloads zum 1W6 Freunde-Rollenspiel; der erste dürfte grob gegen Ende des ersten Quartals zu erwarten sein: Die lange verkündete Regelerweiterung Die 1W6 Freunde und die geheimen Spielregeln. Das nächste könnte das Abenteuer Die 1W6 Freunde und der Feuerteufel sein.
Das schon vor Jahren von mir geschriebene Hörspiel Die 1W6 Freunde und der Bauchladen des Spielmanns verbleibt als Wunschprojekt, aber man weiß ja nie, vielleicht findet sich ja endlich mal eine Gelegenheit, das einzusprechen.
Abseits der Jugenddetektive verbleibt der generelle Wunsch, mit Luna Noir weiterzumachen und der entschiedene Wille, Mystics of Mana ans Licht der Welt zu bringen. Schauen wir einmal, was sich ergibt.
Eifelarea Film
2014 soll das Jahr werden, in dem Hilde und die Glocken der Amazonen erscheinen wird. Der neue Trailer zu Weihnachten sowie das neue Poster gegen Neujahr sind hoffentlich Zeugnis unseres ungebrochenen Willens, dieses Projekt zu einem feierlichen Abschluss zu bringen. Und „feierlich“ soll es wirklich werden; ich werde in jedem Fall berichten.
Wenn der Film dann da ist, dann kommt auch Hilde: Das offizielle Begleitbuch. Ich schrieb es schon oft: Das Buch über die Entstehung des Filmes wird ein reich mit Fotos gespickter Band mit einer Schilderung der gesamten Produktion, aber er kommt auch mit dem vollen Drehbuch daher und wird insofern nicht erscheinen dürfen, bis der Film da ist. Er ist allerdings nahezu vollendet; halt bis auf die Beschreibung von Ereignissen, die sich noch nicht ereignet haben.
Und wir haben ja auch durchaus einen Plan, wie es danach mit Eifelarea weitergehen soll.
Mehr Videos
Und dann noch ein vager Plan: Mehr Videos.
Da wird sicherlich mehr gemeinsam mit dem Ballettatelier passieren. Gérard und ich haben kleine Pläne bezüglich einiger Sachen, die man wohl eher ambitionierte Tests nennen kann. Sicherlich dann auch wieder verbunden mit Schminkvideos. Ich bin relativ sicher, wieder Videos zum Tanzball 2014 anzufertigen.
Ich weiß auch noch nicht genau, wohin die Reise geht. Das Format Video reizt mich, das Format Vlog aber an sich nicht. Es wäre dennoch cool, etwas zu finden, was abseits diverser Sonderereignisse die Liebe zum Medium und den Alltag hier zu verbinden verstünde. Mal sehen, wohin uns die Reise führt. Vermutlich nicht zu eigenartigen Homevideos davon, wie ein Eichhörnchen im Frühjahr ein Fliegengitter zerlegt.
Wobei … möglich ist ja heute alles.
So oder so, man kann denke ich sagen, dass es ein interessantes Jahr werden dürfte. Ich selbst bin sehr gespannt; gespannt zu sehen was klappen wird und was nicht, aber zugleich auch recht gelassen. Uns jagt hier ja keiner; und dass 2014 auf jeden Fall auf die eine oder andere Art ein gutes Jahr werden wird, daran zweifle ich im Augenblick überhaupt nicht.
Viele Grüße,
Thomas