Hallo zusammen!
Ein schöner Monat und vor allem ein sehr schönes Wochenende liegen hinter mir. Gesäumt von dem Geburtstag meiner besten Freundin und einer rundum schönen Hochzeit zweier anderer Freunde klang somit ein Monat aus, der ja gleichermaßen triumphal mit der RPC seinen Anfang genommen hatte. Nun ist Juli, es ist mal wieder Camp NaNoWriMo – und damit läuft ein cooles Event, an dem ich auch dieses Jahr nicht teilnehmen werde. Aber ich habe mir vorgenommen, es als Anlass zu nehmen, den Juli 2013 ein wenig als den Monat zu nutzen, an dem einige Dinge vielleicht auch einfach mal fertig werden. Und entsprechend optimistisch gehe ich die Zwischenstände dieses Mal auch einmal an.
Belletristik
Mein erhofftes Gespräch anlässlich Schleier aus Schnee-Testleserin 1 hat stattgefunden, soll aber noch vertieft werden. Dennoch hat sie ein paar Dinge benennen können, an denen man noch feilen könnte, was u.a. zu den Plänen für die nächste Zukunft gehört. Es ist ganz schön, nach der ausgedehnten Wartezeit wieder aktiv an dem Buch Hand anlegen zu können.
Bei Geschichten aus Condra: Die blaue Gans ist Néomi Havingas Geschichte Der gerade Weg nun im letzten Bearbeitungsdurchgang. Wenn alles gut klappt, sollten die Textbearbeitungen im Juli alle fertig werden; nach besagter Geschichte fehlt ja auch nur noch Tim Claahsens Abschied im Schnee. Sommer bis Spätsommer; das Ziel steht.
Bei den Weltenscherben ist es ruhiger derzeit, aber das ist ja nach wie vor ein 2014er-Projekt.
Sachbücher
Zunächst kurz und knackig: Die digitale Edition von Einfach Filme machen ist erschienen. Das gute Stück ist als eBook an allen denkbaren Plätzen zu erhalten; wer beispielsweise mit dem Kindle schmökert, kann mein Buch über das ambitionierte aber geldfreie Filmemachen etwa hier bei Amazon erwerben. In jedem Fall kostet die digitale Edition 14,99 Euro. Die Konvertierung lief über BoD, dazu kann ich also nicht viel sagen.
Und damit es sich nicht alleine fühlt im Sachbuch-Regal, ist es mein festes Ziel, Lovecraft und Duve auch bis Monatsende in den Handel zu bringen. Richtig, korrekt, der Tag scheint gekommen, an dem ich sagen kann, dass vermutlich noch diesen Monat ein Buch von mir in Produktion geht. Endlich.
Der Haupttext ist überarbeitet und angepasst, neue Abschnitte sind – wo es nötig war – noch ergänzt worden, ein Vorwort ist geschrieben, ein Nachwort hingegen als letzter Teil gerade noch in Produktion. Es folgen danach dann noch Layout und ein letzter Korrekturdurchgang, und dann ist es soweit. Rechnet diesen Monat mit weiteren Neuigkeiten.
Artikel für Magazine
Ziemlich genau einen Monat ist die dritte Ausgabe von Cthulhus Ruf jetzt raus, und somit auch Die Tänze des Mittelalters und Der Herr von Nombrecht, Artikel respektive Abenteuer zum mittelalterlichen Mythoshorrorrollenspiel. Die Resonanz ist bisher durch die Bank weg höchst erfreulich positiv zu nennen, was mich immens freut. Vor allem legt bisher alles Feedback nahe, dass bei den Lesern genau der Eindruck ankommt, den ich im Sinn hatte, was unglaublich schön ist.
Ich sitze nun an meinem Beitrag zur Ausgabe 4, der insgesamt kürzer ausfallen wird; dafür ist für die Nr. 5 richtig was in Arbeit. Ich hoffe sehr, dass das alles aufgeht, bin aber guter Dinge. Und wenn auch im Umfang her geringer, das für die Vierte scheint ebenfalls gut Form anzunehmen.
Bei Pegasus Press
Kurz und knackig noch mal wiederholt: Bei DriveThruRPG ist im letzten Monat ein Satz PDF-eBooks erschienen, die diverse Artikel aus der alten Cthuloide Welten sammeln und zusammenführen. Einer davon ist Regionalia Cthuliana: Deutsche Regionen, in dem auch Die Eifel von Mattias Schaffrath und mir enthalten ist. Eine echt schicke PDF, zu der ich die Tage auch noch ein „Belegexemplar“-Post schreiben will, und das derzeit dank 20-Jahre-Pegasus-Rabatt für attraktive 7,96 Euro zu haben ist. Wie gesagt, DriveThru ist die Adresse der Wahl.
DORP
Mystics of Mana ist weniger weiter gewachsen, als ich das voriges Mal im Sinn hatte, aber natürlich weiterhin in Arbeit. Außerdem hat Markus Heinen was für Savage Worlds in der Mache, von dem ich jüngst erste Dateien sah und dessen Cover-Arbeitsfassung ich auf jeden Fall im Laufe des Monats noch polieren werde.

Der DORPCast
Zwei Episoden des DORPCast haben der Scorp und ich diesen Monat rausgehauen. In Episode 06 – Die RPC – Olé Olé sprechen wir über eben jenes Event, das Anfang Juni in Köln stieg, wohingegen sich recht frisch erst diesen Sonntag Episode 07 – Im Bann der digitalen Bücherwelt mit dem Für und Wider digitaler Bücher, sowohl aus Verlagssicht wie auch aus Kundenperspektive betrachtet, befasst hat.
Auch hier: Die Resonanz auf unseren Podcast ist nach wie vor extrem gut und dafür erneut: Danke!
Wer alle auf einmal sucht, kann uns bei iTunes finden, oder schaut hier zusammenfassend auf die DORP.
Condra
Wie immer ist Die Tröte erschienen, in diesem Fall also Jahrgang 7, Ausgabe 6. Ebenfalls erschienen ist allerdings Das Buch Hylträa: Die Vereinsedition, also die etwas gepimpte, exklusive Fassung des vierten Bandes der Reihe Die condrianische Bibliothek. Wer kein Vereinsmitglied ist oder aber als Vereinsmitglied die Bestellaktion verpennt hat, der kann hier bei Books on Demand die reguläre Fassung für 24,95 Euro ordern. Die Unterschiede sind marginal; vor allem ist’s eine Errata-Stufe älter. Aber das ist nichts, was das insgesamt ungeheuer hübsch gewordene Buch entwerten würde.
Weitere Bücher der Reihe sind in Planung und Arbeit.
Fotografie
So richtig, richtig habe ich es noch nicht wieder geschafft, mich in vollem Eifer in eine deviantArt-Welle zu stürzen, aber ein paar neue Sachen sind auch da durchaus online. Ich hoffe noch in dieser Woche weiter nachzulegen.
Ebenfalls in diesem Monat steigt mit „Das kleine Einhorn“ ja die neue Aufführung vom Ballett-Atelier in Stolberg. Nicht nur, dass ich da wieder Fotos machen werde und die meisten Aufnahmen im Programmheft beigesteuert habe, ich bin auch gerade mit Hochdruck dabei, letzte andere Werke dafür fertigzustellen. Mitte des Monats kann ich ja endlich die Katze aus dem Sack lassen. Die Aufführungen finden am 13. und 14. Juli statt.
Eifelarea und andere Videoprojekte
Zu Hilde und die Glocken der Amazonen nur der kurze Hinweis, dass ich mit etwas Glück in den nächsten Tagen schon bei Ralf reinschaue und wir den Schnitt finalisieren werden. Ziemlich sicher aber diesen Monat.
Xoro-Fans haben vielleicht schon gemerkt, dass wir ein erstes Video zum Zehnjährigen unseres Filmerstlings ins Netz gestellt haben. Wer es bisher versäumt hat, der kann es sich hier anschauen.
Weitere Beiträge dieser Sorte sollten nach Plan monatlich folgen.
Zusammen mit dem Ballett-Atelier in Stolberg und Gérard ist hingegen dieses Video hier entstanden, das ebenfalls im Vorlauf zu „Das kleine Einhorn“ seinen Anlass hatte und von mir gefilmt sowie geschnitten wurde. Ich denke, es ist ziemlich cool geworden; ich bin in jedem Fall stolz drauf.
Kinematographisch vielleicht meine bisher versierteste Einzelarbeit.
Ich, live
Wir waren vorletztes Wochenende mit unserem Verein in Imgenbroich und haben dort auf dem „Dinner in bunt“ des „Café international“ getanzt. Ich hatte auf großartige Hinweise hier verzichtet, aber es war ein schöner, runder Auftritt, der natürlich durch die kulinarischen Köstlichkeiten vor Ort durchaus versüßt wurde.
Mein kleines Highlight war aber eine besondere Reaktion, die wir so noch nicht kannten – nicht einer, sondern gleich mehrere Besucher folgten uns (höflich) bis zur Umkleide und baten darum, gemeinsam mit unserer Truppe fotografiert zu werden.
Irgendwie auch cool!

Mich gibt’s als @seelenworte bei Twitter
Social Media, Twitter und so
Ich bin übrigens neuerdings auch bei Twitter. Steht rechts in der Randleiste, stand hier schon mal als eigener Artikel, aber wem das bisher durchging – man findet und erreicht mich dort unter @seelenworte und Follower sind selbstredend immer hochfreudig erwünscht!
Auftragsarbeiten
Den ganzen RPC-Abwasch hatten wir ja letztes Mal schon. Und seither? Vor allem Wo bist du, Gott?, das neue Buch von Bruno Ix. Dazu hatte ich aber ja auch gerade erst hier einen entsprechenden Artikel.
Außerdem gibt es zwei Dinge, die beide noch separate Beiträge bekommen werden: Zum einen ist Martin Kays bei Atlantis erscheinender Roman Geheimcode Misty Hazard – also die Fortsetzung zum Titel Kalte Spuren letztes Jahr – vollendet und fertig lektoriert wieder beim Autor. Zum anderen ist Robert Silverbergs zweiter Band der Majipoor-Chroniken bereits lektoriert und vom Übersetzer Alexander Kühnert auch wieder zu mir zurückgekehrt, befindet sich also derzeit im Layout. Die Bibliothek von Majipoor steht auf dem Cover, das ich gestern noch mal von Grund auf neu gestaltet habe, um sich schöner in den etwas aktualisierten Look der kommenden Titel des Mantikore-Verlages zu fügen; erscheinen wird er recht bald.
Aber wie gesagt: Die kriegen beide noch eigene Beiträge.
Und sonst?
Juni war ein guter Monat; viel ist fertig geworden, denke ich. Ich hoffe, der Juli setzt noch einen drauf – insbesondere halt in Form weiterer wirklicher Veröffentlichungen. Wir werden es ja sehen.
Ansonsten bietet der kommende Monat zwar keine neue Tanzauftritte, wohl aber sicher zahlreiche Artikel hier, neue DORPCasts und noch vieles mehr. Man darf gespannt bleiben – ich bin es auf jeden Fall!
Viele Grüße,
Thomas