Hallo zusammen!
Und sonst so?
Irgendwie steht die Welt ja weiterhin weitgehend still, viel passiert in dem Sinne nicht. Aber hey, ein paar Dinge haben sich doch angesammelt, die vielleicht mal wieder ein Update verdienen.
Der Form halber, zu dieser Welt im Stillstand gehört auch nach wie vor unser Verein Saltatio, der auch im Mai weiterhin auf Eis liegen wird. Das hat vorerst noch eine gesetzliche Grundlage, wird ab Juni dann aber mehr in unsere Eigenverantwortung fallen zu entscheiden.
Ich könnte mich jetzt lang und breit darüber auslassen, dass ich es eine relativ steile Ansage vom Deutschen Olympischen Sportbund finde, zu deklamieren, dass es dann am Ende „eine Aufgabe der Verantwortungsträger/innen vor Ort und in den Vereinen sein [wird], jeweils passende Konzepte zur Einhaltung der genannten Grundlagen zu entwickeln“1 – als wenn der generische, kleine Breitensportverein da eine Chance hätte, die notwendige epidemiologische Sachkompetenz aufzubringen, wenn im Endeffekt schon die Vertreter auf höheren Ebenen die Arme ratlos in die Höh‘ werfen. Aber das bringt uns nicht weiter, insofern arbeiten wir derzeit daran, einen Weg für uns zu finden.2
Wie der aber aussieht und ab wann dann wirklich wieder trainiert werden kann, das … verrate ich euch wenn ich es weiß.
So, auf zu positiven Dingen! Die 1W6 Freunde: Dritte Edition tritt dieses Wochenende die Reise zum Druck an! Ein bisschen überfällig, aber Corona und so. Tom hat das Buch auch noch mal durchgearbeitet und noch mal eine Reihe wertvoller Hinweise und Anpassungen vorgenommen, sodass das wirklich eine gute, definitive Ausgabe des Spiels werden wird, denke ich.
Mystics of Mana ist noch nicht an diesem Punkt, rückt damit aber auch wieder im Verarbeitungsstapel nach vorne.
Die milde überarbeitete Neuauflage von Lovecraft und Duve dürfte auch im Mai noch in Produktion gehen, aber ich nahm mal einfach an, auf die Freunde warten mehr Leute, darum hat das Vorfahrt bekommen.
Sporenläufer, mein nächster Roman, ist tatsächlich so richtig in Arbeit mittlerweile. Der Rahmen steht, das Konzept ist erarbeitet, nun gilt es, mehr oder weniger viele Seiten mit Worten zu füllen.
Es könnte mein bisher umfangreichster Roman werden, aber es kann auch sein, dass ich wie immer so lange Ballast trimme, bis es erneut ein schlankes Buch wird. Schauen wir mal.
So oder so wird das noch eine ganze Weile dauern, aber ich habe ein gutes Gefühl dabei.
Was haben wir sonst?
Die Feencon wird rein digital stattfinden, aber wir schauen gerade, ob es dennoch eine schöne Methode gibt, wie die DORP dort „anzutreffen“ sein könnte. Dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.
Auch bei dem DORPCast haben wir gerade mal wieder was „außer der Reihe“ in Arbeit, aber auch da ist noch nichts festgezurrt.
Und ich glaube das ist es derzeit. Sicher gibt es noch sieben anderen Enden, an denen ich gerade ziehe, aber reden wir doch lieber einfach davon, wenn es greifbar ist. Euch bis dahin erst einmal einen schönen Sonntag!
Viele Grüße,
Thomas
- Zugegebenermaßen nicht aus dem expliziten Konzept zum Wiedereinsteig in das Vereinslieben zitiert, sondern aus diesem Artikel hier. ↩
-
Es ist mir auch wichtig zu betonen, dass ich durchaus dankbar bin, dass wir dank DSOB und DTV konkret formulierte Maßnahmenpläne vorliegen haben und dass da überhaupt jemand ist, der sich um unsere Belange kümmert. Der zentrale Punkt meiner Kritik ist vielmehr die zwischen deren Vorschlägen und den kommunizierten landesrechtlichen Vorgaben entstandene Diskrepanz, weil die von der Landesregierung in Form gegossene „stufenweise“ Rückkehr in den Alltag in ihrem Aktionismus am Ende jetzt weniger Stufen hat als die kleine Trittleiter in meinem Lesezimmer.
Aber ich wollte ja nicht weiter darüber reden. ↩