Hallo zusammen!
Ja, ich weiß, gerade was monothematisch hier – aber in der heißen Phase unseres Tales from the Loop-Crowdfundings dreht sich halt auch bei mir vieles entsprechend darum.
Drum nun noch ein drittes Mal Tales from the Loop:
Also zum einen ist meine Video-Vorstellung dessen, was wir für den eigenproduzierten Quellenband Deutschland in den 80ern geplant haben, mittlerweile in Ulisses‘ offiziellem Kanal erschienen:
Zum anderen ist zum gleichen Thema auch ein Blog-Artikel von mir auf der offiziellen Ulisses-Seite erschienen, den ihr hier finden und lesen könnt.
Bis zum 13.05. läuft das Crowdfunding noch, wer also noch nicht hat, aber noch will, der hat noch die Chance!
Nach dem Loop-Beitrags-Hattrick geht’s dann im nächsten Beitrag hier wirklich mal wieder um Nicht-Berufliches … versprochen!
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas!
Mich interessiert, wie ihr den Band bebildert werdet. Es gibt ja keine Bilder von Simon Stalenhag, die deutsche Gegenden enthalten.
Wie ist da euer Ansatz?
Beste Grüße,
Matthias
Hallo Matthias!
Das schöne daran, so ein Projekt mit den Strukturen von Ulisses zu bearbeiten (im Vergleich zu meinen kleinen DORP-Projekten), ist natürlich, das wie Spezialisten haben. Sprich: Primär kümmern sich gerade zwei unserer Art-Direktoren darum, mögliche Künstler abzugrasen, anzufragen und zusammenzustellen. Wir arbeiten ja mit einer großen Zahl wirklich talentierter Leute zusammen quer über all unsere Reihen, und die beiden kennen natürlich auch noch mehr, für die wir bisher vielleicht nur noch nicht das richtige Projekt hatten.
Unser Ansatz folgt dabei dem Vorbild, das „La France des Années 80“ uns bietet, sprich wir suchen derzeit nach Künstlern, die möglichst nah am Stil von Simon Stålenhag sind. Arkhane Studios haben dabei zum Beispiel mit Marc Simonetti zusammengearbeitet und wirklich großartige Ergebnisse erzielt.
Wie alle Loop-Bände (auch die von Free League) wird es am Ende eine Mischung aus größeren Farbbildern und kleineren Linearts sein und, wie gesagt, so präzise an der Vorlage wie möglich.
Ein Erscheinen des Spiels ist ja für Herbst 2020 angesetzt – was bedeutet, dass wir derzeit halt mit Hochdruck an dem Buch und seiner Umsetzung arbeiten. Es bedeutet aber halt auch, dass noch nicht alle letzten Worte gesprochen sind und ich dir daher über diesen Ansatz hinaus noch keine konkrete Antwort geben kann.
Ich hoffe, das hilft schon mal weiter :)
Viele Grüße,
Thomas
Hi Thomas!
Vielen Dank, das klingt sehr gut und wird definitiv in meinem Regal landen.
Werdet ihr in eurer Version auch das tolle Papier der Originalbände verwenden?
Grüße,
Matthias
Moin!
Auch hier: Hebst 2020 ist noch lange hin und gerade derzeit sollte man ja vorsichtig sein, was man sicher verspricht. Es ist aber fest geplant, ja.
Ich finde die Haptik macht einen Teil des Reizes aus und ich möchte, dass die deutsche Ausgabe da der englischen/schwedischen Version in nichts nachsteht.
Viele Grüße,
Thomas