Hallo zusammen!
Eine lange, anstrengende Arbeitswoche liegt hinter mir – zu einem kleinen Teil sogar mal wieder öffentlich vor der Kamera – und ich dachte mir, vielleicht geht es euch ja genauso und ihr sucht noch wochenendliche Zerstreuung für heute und morgen? Warum also nicht die Gunst der Stunde ergreifen und auf ein paar schöne Medien anderer Leute zeigen.
Zwei sind Videos, ein Podcast schleicht sich dazwischen und eines ist Text – und um mit dem direkt zu beginnen: Im Guardian erschien jüngst der Artikel ‘At first I thought, this is crazy’: the real-life plan to use novels to predict the next war – über ein reales, deutsches Universitätsprojekt, das versucht hat über die Literaturwissenschaft Prognosen und vor allem Gefahrenanalysen für unsere wirkliche Zukunft zu erzielen. Das klingt abgehoben, steht in dem Artikel aber auf erstaunlich resoluten Füßen und ich dachte mir, als jemand, der viele Jahre ob seines Studiums immer wieder gefragt wurde, wofür sowas wie Literaturwissenschaft denn gut sei … ist das einfach mal eine spannende Antwort.
Ebenfalls mit Literaturbezug daher kommt das erste Video, das schon älter ist und vor nahezu einem Jahr bei Polygon erschien:
(Ha! Bonus-Tipp: 99% Invisible hat eine schöne Mini-Episode zur Gattung des Romans zum Film, die zu hören auch lohnt.)
Und als Rauswerfer und für alle, denen das alles viel zu lang und aufmerksamkeitsspannenerfordernd war:
(Und ja … Delta-Variante. Mögliche vierte Welle. Ich weiß. Aber es sind schon durchaus zunehmend auch mal wieder positive Meldungen am Start, das kann man denke ich festhalten.)
Und ansonsten bleibt mir nur zu wünschen: Habt ein schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Thomas
PS: Wenn ihr Zugriff auf Apple TV habt – also den Streaming-Dienst – dann sei an dieser Stelle noch mal der Form halber Mythic Quest empfohlen. Ich weiß, das trifft vermutlich nicht auf viele zu, aber gute Güte trifft die Serie bei mir emotionale Saiten.