Die große Nach-Corona-YouTube-Watchlist
Hallo zusammen!
Während ich also weiter daran arbeite, wieder auf alte Betriebsgeschwindigkeit zu kommen, dachte ich, kann ich euch aber ja auch genauso noch ein wenig an ein paar Fundstücken teilhaben lassen, die ich während meiner Covid-Hochphase so entdeckt habe. Denn die Kombination aus körperlichem Totalausfall und geistiger Funktionstüchtigkeit hieß vor allem eines – ich habe sehr, sehr viel auf den Fernseher gestarrt.
Etwas, was ich tatsächlich auch auf einer beruflich-fachlichen Ebene spannend fand, war die Auseinandersetzung einiger damit, wie die „Professionalisierung“ oder zumindest Externalisierung ihres Hobbys Lesen durch YouTube und TikTok Dinge verändert hat.
Etwa hier:
Aber ebenso auch etwa hier:
Beide Kanäle fand ich dann durchaus auch darüber hinaus ganz spannend – auch wenn „BookTube“ nicht so wirklich meine Welt ist. Oder vielleicht gerade drum, weil sie einen angenehm unaufgeregten Blick hinein in eben jene Welt erlaubten.
Eine Entdeckung ganz in Gesamtheit sind die Erklärvideos von Joe Scott gewesen, den ich vorher gar nicht auf dem Schirm hatte. Ich habe ihn auf Nebula entdeckt, aber er postet die Videos je eine Woche versetzt auch auf YouTube und auch wenn sie manchmal einen etwas sensationalistischen Aufmacher haben, finde ich sie alle informativ, charmant und unterhaltsam. Dabei hat er wirklich alle Themen von klugen Tieren zu Terraforming, von Kriegsverbrechen zu Naturkatastrophen – und entgegen der reißerischen Aufmachung eigentlich auch immer mit genannten Quellen.
Wie gesagt, die sind alle gut, aber nehmen wir doch einfach das Neueste:
Das heißt aber nicht, dass die Explainer, die ich hier schon häufiger verlinkt habe, nicht ebenfalls weiter guten Content produziert hätten. Johnny Harris‘ Video zur Antarktis beispielsweise mochte ich sehr und ist vermutlich zumindest für meine Leser:innen hier mit Lovecraft-Faible schon spannend, weil es mal ein wenig den historischen Kontext darlegt, in dem auch Lovecraft stand, als er die Berge des Wahnsinns schrieb:
Wer keine Fakten will und kein Wissen sucht, aber zocken möchte, für den ist das Video über ‚Note Taking Games‘ vielleicht interessant, was Polygon veröffentlicht hat. Note Taking Games sind nicht etwa – wie ich zunächst dachte, als ich fieberumwölkt auf Play drückte – Spiele, deren Mechanik auf dem Schreiben von Notizen fußt (so wie es ja auch Solo-Spiele gibt, in denen man Briefe oder Tagebuch schreibt). Vielmehr geht es um Videospiele, während derer man physische Notizen macht – um den Spaß, den das bringt ebenso wie um die physischen Artefakte, die dies natürlich erzeugt. Entzückend!
Und dann noch zwei „Thomas empfiehlt …“-Klassiker sozusagen – Hank Green hat ein Vlogbrothers-Video veröffentlicht, das in schlanken vier Minuten einen netten Vergleich herstellt zwischen dem Aufkommen von AI in all unserem Alltag und dem Auftreten invasiver Spezies in der Natur.
Dan Olson wiederum hat ein fast zweistündiges Video zusammengestellt über … ach, schwer zu erklären. Ein weiteres, sehr umfangreiches und anschauliches Beispiel, warum Metaverse und Crypto, Web 3.0 und co. eine wirklich, wirklich dumme Idee sind …
Ich hätte noch mehr – aber ich denke das ist eine gute Best-Of-Auswahl quer durch wahrlich alle Themen, und sollte euch ja alles in allem eine Weile beschäftigen.
Viele Grüße,
Thomas