Mehr Medientipps gegen mehr Hüttenkoller

Hallo zusammen!

Mir ist zwar klar, dass einerseits nicht alle Leute in Corona-Isolations-Kurzarbeit daheim sitzen und sich langweilen (ich ja auch nicht), und andererseits ab dieser Woche sogar wieder mehr Leute in ihre Berufe zurückkehren, aber ich dachte mir, es kann nicht schaden, euch dennoch einfach mal noch ein paar Videotipps vor die Füße zu werfen.
Zur Not halt als Abend-Unterhaltung, Pausenfüller und in einigen Fällen auch vielleicht noch ein wenig zur Fortbildung.

In diesem Sinne beschreiben die nachfolgenden Video-Tipps übrigens auch bewusst eine Kurve von Eskapismus hin zu Corona-bezogenen Empfehlungen.

Eskapismus

Und wenn ich ehrlich bin, hat das erste Video hier diesen ganzen Artikel überhaupt erst ausgelöst, denn das … das muss ich einfach mit euch teilen:

Simone Giertz hat sich ja ursprünglich als Queen of Shitty Robots ihren Namen gemacht, aber ist mittlerweile doch viel vielschichtiger unterwegs. Und dieses Video hier ist albern, und lustig, und weird, und zudem auch düster und sogar verdammt rührend irgendwie.
Das musste einfach raus. (Mit Dank an Gérard für den Hinweis!)

Dann, ganz was anderes, ein Video, das sowohl von der Länge wie auch von der Qualität des Schnitts her genauso einfach eine Doku auf Netflix sein könnte:

Es geht darum, mehr zu lesen, aber es geht auch um die schönsten Buchläden der Welt, und es kriegt am Ende sogar die Kurve, dass es nicht so sehr nach Leistungs-Gedanken schmeckt, wie es anfangs den Anschein hat.

Musikvideos

Gerade nicht so viel Zeit?
Kein Ding.

Tessa Violet hat mal wieder ein neues Musikvideo – und wer mir schon länger folgt, weiß ja, dass ich die ganze Ästhetik ihres Gesamtwerks sehr schätze. „Bored“ klingt ja thematisch sehr passend, ist irgendwie ziemlich düster geworden, aber auch einfach hübsch anzusehen.

Und es markiert die Grenze der Corona-gelösten Inhalte.
Nicht explizit für diese Zeit geschrieben, aber passend mit einem Video unterlegt und eben drum veröffentlicht ist die neue Single von Tocotronic. Ich weiß, Tocotronic sind … speziell und nicht jedermanns Sache, und doch fand ich „Hoffnung“ musikalisch ziemlich eindringlich und unerwartet imposant.

Wem das wiederum zu schwermütig ist, für den habe ich da noch was anderes. Jon Lajoie ist ein kanadischer Hans Dampf in allen medialen Gassen, ist mir aber vor allem vor etwa 10 Jahren als YouTube-Komiker begegnet. Sein Material war schon damals eher „hit or miss“ und nicht alles davon ist zeitgeistlich so richtig gut gealtert, denke ich, aber dass er nach Jahren wieder online aufgetaucht ist und zur aktuellen Lage was Gutes zu sagen hatte, hat mich dennoch gefreut:

Lajoie war ein wenig das Ventil für meine damalige Freundin, als sie an ihrer Magisterarbeit schrieb, und dementsprechend lief der im gemeinsamen Haushalt unverhältnismäßig oft über die Boxen.
Er ist mir dann am Wochenende aber völlig unerwartet auch an einer anderen Stelle begegnet, und das schlägt die Brücke zu …

MaiLab

Mai Thi Nguyen-Kim ist studierte Chemikerin, aber auch eine deutsche Wissenschaftsjournalistin, die nicht nur Ranga Yogeshwars Nachfolge als Moderatorin von Quarks angetreten hat, sondern auch schon seit vielen Jahren auf YouTube darum bemüht ist, ein wenig Faktenlicht ins Netzdunkel zu tragen. Mittlerweile hat sie zwei Folgen zum Thema COVID-19 aufgenommen, und wer noch einen Einstieg in das Thema sucht, der einerseits über die allgemeinen Zusammenfassungen hinausgeht, andererseits aber nicht von Experten für Experten ist, der wird hier fündig.

Und apropos Experten, das wäre dann ihr Thema Nummer 2:

Sie hat sicherlich einerseits meine Werbung hier nicht nötig, der FUNK-unterstützte Kanal hat auch so eine immense Reichweite (und das zurecht) und hat wohl auch gerade mit diesen beiden Videos ungewohnt viel Aufmerksamkeit in den „traditionellen“ Medien gefunden1, aber wie gesagt – wer noch einen Zugang zum Thema sucht und seinen bisher nicht gefunden hat, der macht hier sicher nichts falsch.

So, damit solltet ihr ja mindestens einen müßigen Abend oder Nachmittag herumbekommen können und dabei, so hoffe ich, auch noch gut unterhalten werden.

Viele Grüße,
Thomas


  1. Wer übrigens noch Beispiele sucht, warum ich so endlos frustriert von unserer Tagespresse und unseren Nachrichtenzyklen bin, der findet hier diverse. Wenn die NZZ titelt, der – Zitat – „neue Rezo“ ginge durch die Decke, dann ist das schon bemerkenswerter … Unfug. Die Frankfurter Rundschau wiederum schmiert sich ganzkörperlich mit Clickbait-Fett ein und titelt „Chemikerin vergleicht Virologen und entlarvt einen beliebten Experten“. Ich meine … ehrlich? Ich weiß ja, dass die Werbeklicks die Miete zahlen, aber das ist wirklich nicht mehr besser als „10 Gründe warum sie dieses Jahr mehr Schweinehack essen sollten, Nummer 7 wird sie überraschen“-Gedöns aus dem Online-Boulevard. (Kekulé übrigens. Die Entlarvung, die da angeteasert wird, bezieht sich auf Kekulé.) 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: