Eifelgeister, Aachenblogs, Spielepreise und Büchertage

Hallo zusammen!

Da kam heute so viel zusammen, was alles irgendwie erwähnt gehört, aber umgekehrt auch nicht zwingend je einen eigenen Artikel braucht, daher heute mal ein Kessel Buntes an kurzen Themen:

Geistes des Landes 3: Aus der Tiefe meets Verfluchte Eifel

Judith Vogts Roman Geister des Landes 3: Aus der Tiefe ist jetzt eine Weile raus und vor einigen Tagen habe ich ihn auch ausgelesen. Ich habe auf Twitter schon meine Meinung Kund getan, da klang das so:

Ich möchte aber doch zumindest hier nicht unerwähnt lassen, dass das Buch zugleich das erste literarische Crossover meines Schaffens bietet, denn Judith hat sich Hendrik und Anja aus Verfluchte Eifel ausgeliehen und als Nebenfiguren verwendet. Unglaublich cool, wie ich finde!
Ihre Geister und meine Eifel sind vermutlich rein vom Mythen-Stil her nicht 1:1 kompatibel, aber ich finde, es funktioniert ziemlich gut. Wir scherzten gestern noch, dass wir ja eigentlich ein ganzes Mythen-Metaversum bauen könnten, dass uns Disney dann für irrer Geld abkauft … aber das ist vielleicht utopisch.
Gar nicht utopisch ist dagegen mein Gedanke, in meine mythisierte Eifel noch einmal schreibend zurückzukehren. Es gibt da einen Text in den Weltenscherben, der sich zunehmend aus der Anthologie heraus emanzipiert hat und der glaube ich eigentlich eigene Buchdeckel verdient hat. Mehr dazu in den nächsten Zwischenständen.

Aachener Blogs

Seelenworte ist nun Mitglied bei AachenerBlogs.de

Auch Seelenworte ist Mitglied bei AachenerBlogs.de

Die Webseite bzw. das Seitennetzwerk AachenerBlogs.de, dem auch diese Seite hier angehört, feiert heute nach einem ersten Jahr das erste Mal Geburtstag. 133 Blogs, alle aus dem Postleitzahlenbereich 52xxx stammend, sind mittlerweile dort verbunden. Ein cooles Projekt, bei dem globale Datenwelt und regionales Treiben schön zueinanderfinden.
Und ein klares „Hut ab!“ für die Mühen, die in diese Vernetzung fließen!
Aachen hat’s mir ja im letzten Jahr nicht immer leicht gemacht, es toll zu finden, aber das ist genau die Seite der Kaiserstadt, die ich wirklich sehr schätze.

RPC Award 2015

RPC

Der RPC Award für 2015 ist freigeschaltet. Zur Erinnerung: Die im Rahmen der RPC in Köln vergebene Auszeichnung ist so eine Art Mischung aus Publikums- und Jurypreis. Verlage können Produkte einreichen, irgendjemand trifft daraus eine Auswahl und aus dieser Auswahl heraus kann dann wiederum vom Publikum abgestimmt werden.
Das hat ein paar Nachteile (die Vorauswahl erfolgt als undurchdringliche Blackbox und die Verbindung von Produktvorschlägen mit der Abgabe von Leseexemplaren und Verlosungs-Preisen (!) macht es Selbstverlegern und kleinen Klitschen wie der DORP unmöglich, sinnig daran teilzunehmen), aber nichtsdestotrotz ist es einer der wenigen großen Preise, die jährlich mit etwas Aufmerksamkeit vergeben werden. Und hey, wen meine übliche moralische Ansprache darüber, dass nur rege aktive Teilnahme des Publikums solchen Preisen Legitimation geben kann, eher kalt lässt, der kann zumindest noch immer auf das Abgreifen von Preisen hoffen.
Ich bin übrigens mit nichts direkt nominiert. Doch von mir gelayoutet wurden in der Rollenspiel-Kategorie dann Ulisses’ ziemlich schickes Die Smaragdspitze für Pathfinder sowie alle drei nominierten Bände vom Rollenspiel zum Lied von Eis und Feuer aus dem Hause Mantikore. Doch auch andere coole Leute sind nominiert; Chris Schlicht beispielsweise, deren Roman „Maschinenseele“ nominiert ist, und die ich schon seit Jahren kenne und schätze, u.a. wegen beigesteuerter Illustrationen damals in unserem DORP-Rollenspiel.
Vergeben wird der Preis von der RPC gemeinsam mit Buffed.de und hier geht’s lang zur Abstimmung.

Welttag des Buches

Aus meinem fototechnischen Frühwerk; aber ich dachte, heute passt's noch mal :)

Aus meinem fototechnischen Frühwerk; aber ich dachte, heute passt’s noch mal :)

Und, zugegeben, hier hab ich eigentlich wenig beizutragen, heute ist Welttag des Buches. Das kann ich in diesem Blog doch nicht unerwähnt lassen, wenn ich eh gerade quer durch alle Themen schreibe, oder?
Der „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ findet jedes Jahr am 23. April unter Schirmherrschaft der UNESCO statt und soll das Buch, das Erzählen, das Lesen und die Autoren feiern. Insofern: Nehmt euch doch heute mal einfach etwas Zeit und lest. Lest ein Buch, habt Spaß daran und betreibt es als aktive Tätigkeit, nicht nur als „das Ding, was man abends vor dem Einschlafen betreibt“.
Lesen ist ein wundervolle Hobby. Das darf man auch mal in jedem Sinne des Wortes zelebrieren, denke ich.
Insofern tue ich mich übrigens mit dem „und des Urheberrechts“-Teil auch ein bisschen schwer. Weil ja, klar, ich habe natürlich genauso kein Interesse an exzessiver Piraterie innerhalb der Buchbranche (oder jedem Medienbereich) wie jeder andere, aber dennoch wirkt das irgendwie was quer aufeinander gedübelt. Ein Tag, an dem wir das Lesen, die Autoren, Bücher, all das feiern, das finde ich super. (Auch wenn es bei vielen vermutlich in der Wahrnehmung dennoch nicht zu mehr als zur Kenntnisnahme der Erwähnung in der Tagesschau reichen wird und hier auch viel den Bekehrten gepredigt wird, das weiß ich auch.) Urheberrecht, das kommt aber immer gleich mit Beißreflexen, Übersprungshandlungen und moralischen Zeigefingern daher. Umgekehrt ist eine Diskussion des Themas ausgesprochen wichtig; dann aber eigentlich auch gemeinsam mit den anderen Kulturbranchen, denn Urheberrecht ist kein Privileg der Autoren, sondern betrifft alle Medienschaffenden.
Aber egal – nehmt euch wie gesagt ein gutes Buch, setzt euch, wenn es Zeit und Wetter erlauben, damit vielleicht in die warme Frühlingssonne, sonst an einen anderen gemütlichen Ort und lasst euch von der Magie geschriebener Worte verzaubern.
Denn in Sachen Zauberei sind Bücher nach wie vor ganz große Meister.

Viele Grüße,
Thomas

Ein Kommentar zu “Eifelgeister, Aachenblogs, Spielepreise und Büchertage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: