Lovecraft und Duve: Jetzt auch als eBook und mit Blick ins Buch

Hallo zusammen!

Lovecraft und Duve

Lovecraft und Duve

Vermutlich zum vorerst letzten Mal in Sachen „Das Erscheinen von Lovecraft und Duve“: Das Buch ist nun auch in seiner digitalen Fassung erschienen. Zu Beziehen ist es dabei über die meisten geläufigen Kanäle, beispielsweise hier bei Amazon, und kostet überall 4,99 Euro.
Die Konvertierung von Lovecraft und Duve lief über den Verlag, aber soweit ich das bisher sehen konnte, hat er dabei durchaus ordentliche Arbeit gemacht.

Wer dem obigen Link folgt, kann außerdem einen Blick ins Buch werfen. Bei der gedruckten Version des Buches hat Amazon die Kurve da noch nicht bekommen – das folgt aber noch –, doch auf dem Weg kann, wer Interesse hat, schon mal reinlesen, bevor er Geld für den Titel auf den Tisch legt. Inhaltlich sind beide Ausgaben des Buches natürlich identisch.

Generelles zu dem Buch gibt es auch hier bei mir im Blog auf der entsprechenden Seite; ansonsten sollte da denke ich vorerst genug gesagt sein. Außer: Ich freue mich über Käufer, freue mich über Feedback und hoffe, ihr habt Spaß an dem Buch.
Erste Käufe sind ja durchaus schon verlagsseitig verzeichnet.

Viele Grüße,
Thomas

2 Kommentare zu “Lovecraft und Duve: Jetzt auch als eBook und mit Blick ins Buch

  1. Beeindruckendes Inhaltsverzeichnis!;-)
    Hat man da nicht manchmal das Gefühl, dass man für jeden neuen Gedanken eine neue Überschrift erzeugt? Ich fand das immer furchtbar in meinen Hausarbeiten…aber vielleicht war das auch einfach nur schon der erste Hinweis darauf, dass das mit mir und dem wissenschaftlichen Schreiben wohl keine Erfolgsgeschichte wird…;-)

    • Es geht, es geht …
      Ich weiß auf jeden Fall was du meinst und ja, gerade bei Hausarbeiten hatte ich das Gefühl auch gerne mal, aber hier ging es. Zwar sind einige Abschnitte – etwa der, der fragt, ob Anita eine verlässliche Erzählerin ist – nicht viel länger als eine Buchseite, aber eben doch in sich thematisch geschlossen genug, um den Umbruch zu rechtfertigen.

      Worüber ich lange nachgedacht hatte, war die Frage, ob ich die gestaffelte Nummerierung – 1.2.3 – wirklich beibehalten sollte, aber letztlich hab ich mich dafür entschieden; wenn jemand darauf referenzieren möchte, ist es ja schon nützlich.

      Viele Grüße,
      Thomas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: